raus aus dem alltag und rein in die Buddy Bash Arena!
Wir begleiteten die Klassen 7.5, 7.6 und 7.7 zu ihrem Ausflug in die Buddy Bash Arena!
Sofort am Eingang mussten die SchülerInnen einen Zettel ziehen und wurden so klassenübergreifend in 14 Gruppen mit je 6 SchülerInnen eingeteilt. Nach einer kurzen Einführung ging es los.
Jeweils zwei Teams spielten gegeneinander. Die Buddy Bash Arena hat viele verschiedene Räume auf zwei Ebenen. Jeder Raum ein anderes Spiel! Alle Teams durchliefen in den folgenden zwei Stunden dieselben 7 Spiele. Es galt natürlich erst einmal das gegnerische Team zu schlagen. Am Ende ging es aber um den Gesamtsieg, denn alle 14 Gruppen spielten gegeneinander.
Spiel 1 -Tower of Power
In einem abgegrenzten Bereich, der nicht betreten werden darf, werden 8 Holzklötze willkürlich senkrecht aufgestellt. Die Holzklötze dürfen nur mit der Fangvorrichtung berührt werden, die aus mehreren Seilen und einem Haken besteht. Die SchülerInnen müssen nun mit den Seilenden die Fangvorrichtung navigieren - dafür ist Geschick und Teamarbeit gefragt. Aufgabe ist es, die Klötze mit Hilfe des Hakens aufeinander zu stapeln. Sieger des Spiel ist, wer nach Ablauf der Zeit am meisten Klötze gestapelt hat.
Spiel 2 - Tier-Quiz
Jedem Spieler wird ein Bogen mit ca. dreißig nummerierten Zeilen ausgehändigt. Dann werden Tier-Dias mit einem Projektor an die Wand geworfen. Jedes Tier ist nur für 5 Sekunden zu sehen und schon geht es weiter. Die SchülerInnen müssen sofort aufschreiben, um welches Tier es sich ihrer Meingung nach handelt. Noch dazu müssen die Tiernamen an der richtigen Stelle und in der richtigen Reihenfolge auf dem Quizbogen eingetragen werden. Nachdem alle Tiere zweimal gezeigt wurden, vergleicht jede Gruppe ihre ausgefüllten Bögen. Sie müssen sich nun gemeinsam auf die Bezeichnungen der Tiere einigen und einen gemeinsam ausgefüllten Bogen abgeben - dieser zählt. Es gibt Punkte für jedes richtg benannte Tier - eine der Gruppen gewinnt. Es gilt jedoch nicht nur den Sieg dieses Spiels davonzutragen, denn alle 14 Gruppen spielen ja gegeneinander.
Spiel 3 - WURFWAND
Jeweils zwei Spieler der beiden Gruppen treten gegeneinander an. Es gilt ein Quadrat von ca. 50 Quadratzentimetern mit einem Tennisball aus ca 3,5 Meter Entfernung so oft wie möglich zu treffen. Dafür haben die Akteure jeweils 45 Sekunden Zeit. Eine sichtbare Digitalanzeige zählt bei jedem Treffer Punkte hinzu. Die Zeit wird nie gestoppt, es gibt fliegenden Wechsel. Die Kinder müssen den Ball nicht nur zielgenau werfen, sondern auch so schnell wie möglich wieder geschickt fangen, um keine Zeit zu verlieren. Das Team mit den meisten Treffern und damit Punkten gewinnt das Battle.
Spiel 4 - keks essen
Ein Butterkeks mit Loch soll so weit abgeknabbert werden, bis nur noch ein schmaler Ring übrigbleibt. Ein kaputter Keks sorgt für Zusatzgewicht von 4 Gramm. Am Ende werden alle abgeknabberten Ringe einer Gruppe gewogen und das Gewicht der zerbrochenen Kekse dazu addiert. Die Gruppe mit dem wenigsten Gesamtgewicht geht als Sieger aus dem Spiel hervor.
Spiel 5 - jakkolo
Gespielt wurde auf einem 2 m langen Holzbrett (Sjoelbak). Jeder Spieler erhält 30 runde Spielsteine. Am Ende des Bretts befinden sich vier Tordurchlässe mit verschiedener Wertung. Zwei SchülerInnen treten jeweils gegeneinander an. Ziel des Spiels ist es in einer gewissen Zeit so viele Spielsteine wie möglich in die vier Öffungen zu schieben. Das Problem besteht darin, dass nicht versenkte Scheiben den direkten Weg in die Boxen versperren und dadurch weitere Tore erschwert werden.
Spiel 6 - riechen
Jede Gruppe bekommt eine Kiste mit 30 kleinen Duft-Döschen. Nun haben sie ca 8 Minuten Zeit die Düfte zu erkennen und auf einen Lösungsbogen zu schreiben. Das Team mit den meisten Treffern gewinnt.
Spiel 7 - sortieren
Auf einer Magnettafel hängen verschiedene Länder. Aufgabe ist es diese nach Einwohnerzahl zu sortieren. Liegt eine Gruppe richtig, gibt es einen Punkt und die nächste Gruppe ist wieder an der Reihe. Liegt sie falsch, gibt es Punktabzug und sie müssen es weiterversuchen. Bei jeder falschen Einreihung gibt es immer wieder einen Punkt Abzug.