die gymnasiale Oberstufe - auf dem Weg zum abitur
Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe, auch Sekundarstufe II genannt, ist für die Schulformen Gesamtschule und Gymnasium gleich, Ziel ist die allgemeine Hochschulreife:
"EF" - Jahrgangsstufe 11 |
Einführungsphase: Grundkurse 32 - 36 Wochenstunden" |
Versetzung nach Q1 (12. Jg.) |
|
"Q1
" - Jahrgangsstufe 12 und
"Q2
" - Jahrgangsstufe 13 |
Qualifikationsphase: zwei Jahre in Form
von Leistungskursen und Grundkursen" Erwerb der FHR nach Q1 (12. Jg.) |
Zulassung zur Abiturprüfung nach dem 2. Halbjahr von Q2 |
|
Abiturprüfung |
Schriftliche Prüfung im 1.-3. Fach (2 LK, 1 GK) Mündliche Prüfung im 4. Fach (GK) |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) |
|
Die Gesamtschule Berger Feld verfügt über eine vier- bis fünfzügige gymnasiale Oberstufe.
Momentan umfasst die Jahrgangstufe EF - 11. Jahrgang über 110 Schülerinnen und Schüler. Rund die Hälfte dieser Schülerinnen und Schüler kommen nach erfolgreichem Abschluss der Sekundarstufe I aus anderen Schulen zu uns. Wir legen großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit aller unserer Schülerinnen und Schüler. Unsere „Brückentage“ am Ende des Schuljahres der Klasse 10 ermöglichen ein erstes Kennenlernen und sorgen für einen guten Einstieg in die Oberstufe. Den Zusammenhalt fördern wir unter anderem durch Methodentrainings-Tage außerhalb der Schule und gemeinsame Projektaktivitäten.
Darüber hinaus bieten wir besonders im ersten Jahr der Oberstufe intensive Orientierung zur Berufs- und Studienwahl an und fördern den internationalen Austausch. Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an Studienfahrten ins Ausland und zahlreichen Austauschprogrammen.
Unser Fremdsprachenangebot ist vielfältig:
fortgeführte Fremdsprachen:
- Englisch
- Lateinisch
- Französisch
neu einsetzende Fremdsprache:
Selbstverständlich können interessierte Schülerinnen und Schüler auch Fremdsprachenzertifikate bei uns erwerben.
Auch auf die naturwissenschaftlichen Fächer legen wir großen Wert und haben dafür gesorgt, dass alle Fachräume nach dem neuesten Stand eingerichtet sind. Im Fach Physik besteht eine Kooperation unserer Schule mit der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.
Eine Besonderheit unserer Schule ist außerdem unser Sportprofil. Wir sind ausgezeichnet als DFB Eliteschule des Fußballs und NRW Sportschule. Das bedeutet, dass wir Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern verschiedenster Sportarten die Möglichkeit bieten, neben ihrer sportlichen Karriere das Abitur zu erlangen. Durch individuelle Stundenpläne können diese Schülerinnen und Schüler auch vormittags trainieren. Ausgefallene Stunden werden in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht nachgeholt. Als einzige Schule in Gelsenkirchen bieten wir Sport als Leistungskurs an.